Du interessierst Dich für Rufnamen aus anderen Ländern, zum Beispiel für Slowenische Namen?
Dann solltest Du Dir diesen Artikel aufmerksam bis zum Ende durchlesen.
Wir verraten Dir nicht nur die Top Slowenische Namen, sondern auch etwas über Slowenien selbst und die Mentalität seiner Einwohner.
Slowenische Mädchennamen ähneln deutschen Namen manchmal.
Das Land Slowenien
Slowenien liegt im Herzen Europas, was bis 1991 zu Jugoslawien gehörte, seither jedoch ein unabhängiger Staat ist.
Das Alpenland wurde im Jahr 2004 Mitglied der Europäischen Union. Slowenien gilt – trotz einiger Wirtschaftskrisen – als eines der reichsten Länder Osteuropas.
Mittlerweile ist das kleine Land zwischen dem Mittelmeer und den Alpen auch bei Touristen äußerst beliebt.
Besonders Wintersportler schätzen die tolle Bergregion, aber auch bei Sommerurlaubern ist die Küste Sloweniens heute ein beliebtes Reiseziel.
In einigen Küstenorten sind viele Luxushotels vorzufinden und besonders die Stadt Piran gehört mit ihrer beeindruckenden Altstadt zu den Perlen Sloweniens.
Doch natürlich sind auch andere Städte des Landes mehr als sehenswert, wie etwa die Hauptstadt Ljubljana, in der es nicht nur eine großartige Architektur zu bestaunen gibt, sondern in der man sich auch einen Shopping-Trip durch die schöne alte Innenstadt nicht entgehen lassen sollte.
Aber auch Maribor im Osten des Landes ist auf jeden Fall ein Besuch wert, sowie die Stadt Ptuj mit ihrem unvergleichlichen Frachthafen.
In den Alpen im Nord-Westen von Slowenien liegt der Nationalpark Triglav, der besonders gerne von Wanderern und Skifahrern besucht wird.
Aber auch der bekannteste See des Landes – der Bleder See – ist seit mehr als einhundert Jahren ein sehr beliebtes Reiseziel.
Slowenien hat lediglich rund 2 Millionen Einwohner.
Die drei großen Nachbarländer des Landes sind Italien, Österreich und Kroatien.
Slowenien ist ein kleines Land, denn dessen Staatsgebiet umfasst nur ca. 20.000 km².
Somit ist Slowenien 17 Mal kleiner als Deutschland – die Fläche des Landes entspricht etwa der Fläche von Hessen.
Die Bevölkerungsdichte ist auch enorm niedrig, was allerdings nicht unbedingt ein Nachteil ist, denn somit hat das Land am Mittelmeer auch viel unberührte Natur zu bieten.
WElche Mentalität haben die Slowenen?
Wenn Du Slowenien besuchst, wirst Du schnell feststellen, dass die Mentalität und Lebensweise der Menschen im Land unserer ziemlich ähnlich ist.
Wichtige Prinzipien für die Slowenen sind sowohl Pünktlichkeit, als auch Zuverlässigkeit.
Sloweniens Küche ist sehr vielseitig und setzt sich aus Rezepten vieler unterschiedlicher Nationen zusammen.
Das Geheimnis der slowenischen Köche ist der Rückgriff auf uralte Traditionen, in Kombination mit frischen Zutaten und Kreativität.
Slowenische Kost ist grundsätzlich Bauernkost.
Daher kann man die wahren kulinarischen Schätze aus Slowenien am besten in einem einheimischen traditionellen Gasthaus austesten.
Es gibt in Slowenien viel Gebratenes und Gesottenes, aber oft werden auch verschiedene gehaltvolle Gemüseeintöpfe gereicht, die mit Graupen oder Bohnen eingedickt werden.
Rind, Pute und Schwein sind die bevorzugten Fleischlieferanten der Slowenen und die klaren Bäche und Seen steuern die leckeren Forellen bei.
Besonders positiv fällt sofort die ausgeprägte slowenische Gastfreundschaft auf.
Dabei ist es völlig unabhängig, in welcher Region man sich aufhält, denn das slowenische Volk empfängt jeden Gast aufs herzlichste.
Viele Urlauber berichten, dass sie sich bereits am ersten Urlaubstag wie Zuhause gefühlt haben, denn stets trifft man in dem Land hilfsbereite, freundliche und zuvorkommende Menschen.
Die Slowenen lassen ihre Besucher wissen, dass sie jederzeit willkommen sind und wer Englisch einigermaßen spricht und versteht, hat auch mit der Kommunikation keinerlei Probleme.
Einige Slowenien sprechen zudem auch Deutsch, besonders in den touristischen Zentren.
Eine besonders lange Tradition haben Volkstänze und Volksmusik in Slowenien.
Bei Festen und Veranstaltungen tragen die Besucher verschiedene Trachten, die sich von Region zu Region optisch unterscheiden.
Meist tragen die Frauen Blusen und bunte, kunstvoll bestickte Schultertücher mir einem schwarzen knöchellangen Rock.
Die Trachten der Herren bestehen in der Regel aus Kniehosen, Westen und den dazu passenden Hüten.Hinzu kommt ein bunter Schirm, der mit Bändern, Spitze und Stickereien verziert ist.
Die slowenische Volksmusik ist weltweit berühmt und dabei spielen in der Regel Akkordeon und verschiedene Saiteninstrumente zum Tanz auf.Das kann sowohl ein langsamer Walzer sein, als auch eine schnelle Polka.
Die Menschen im Land lieben Livemusik und auf nahezu jeder Veranstaltung werden die Gäste durch eine Band unterhalten.
Vor allem im Sommer spielen auf den zahlreichen Festen Volksmusikgruppen und natürlich wird dazu bei den Slowenen auch immer gerne getanzt.
Slowenische Namen
In Slowenien gibt es inzwischen 20.366 männliche und 22.523 weibliche Vornamen, wobei die Anzahl der slowenischen Namen stetig steigt.
Das hat verschiedene Gründe.
Einerseits vergeben die Slowenen in den letzte Jahren vermehrt einen Doppelnamen und zudem wurden zahlreichen Namen aus anderen Kulturkreisen mit aufgenommen.
Doch natürlich gibt es auch klassische slowenische Namen.
So heißen rund 200.000 Menschen in Slowenien entweder Anton, Ivan, Franc, Janez, Jozef, Ana oder Marija.
Jeder zweite slowenische Einwohner wurde auf einen Namen aus den Top Vornamen-Hitliste getauft.
Slowenische Vornamen für Mädchen?
Im Grunde sind deutsche und slowenische Namen gar nicht so arg verschieden.
Viele Namen, die auch in Slowenien geläufig sind, gibt es auch bei uns in Deutschland häufig.
Doch oft werden einige Silben einfach anders betont komplett weggelassen oder gegen andere ersetzt, sodass sich slowenische Mädchennamen grundsätzlich fast nur akustisch von den Deutschen Vornamen unterscheiden.
Die schönsten Slowenischen Mädchennamen
In diesen Video zeigen wir, dir die schönsten Slowenischen Mädchennamen mit Bedeutung.
Schau dir das Video an, du wirst es nicht bereuen!
Ema
Herkunft: Germanien
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Große, die Überschauende
Eva
Herkunft: Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Mutter der Lebendigen
Zala
Herkunft: Slowenien
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die starke und Gesunde
Sara
Herkunft: Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Fürstin
Lara
Herkunft: Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: Die unerreichbare Siegerin
Nika
Herkunft: Slowenisch/Griechisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Siegerin
Julija
Herkunft: Slowenisch/Slawisch
Abgeleitet von: Julia
Bedeutung: die dem Jupiter geweihte
Ana
Herkunft: Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die von Gott begnadete
Lana
Herkunft: Slowenisch/Keltisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: der zarte Sonnenschein
Mia
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: der kleine Stern
Zoja
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die heilige Mutter Jesus
Masa
Herkunft: Slowenien
Abgeleitet von: Tomasa
Bedeutung: die Nachfahrin
Ela
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Göttliche
Ajda
Herkunft: Slowenisch/Arabisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Große, die Starke
Hana
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: Johanna
Bedeutung: die Glückliche
Brina
Herkunft: Slowenien
Abgeleitet von: Sabrina
Bedeutung: die Schöne
Nina
Herkunft: Slowenisch/Italienisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die wundervolle Blume
Tina
Herkunft: Slowenisch/Deutsch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die herzliche Kriegerin
Klara
Herkunft: Slowenisch/Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Berühmte
Kaja
Herkunft: Slowenisch/Althochdeutsch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Reine (So rein wie das Licht)
Maja
Herkunft: Slowenisch/Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: Meine Prinzessin
Mila
Herkunft: Slowenisch/Altslawisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Liebe, die Teure
Neja
Herkunft: Slowenien
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Schöne
Sofija
Herkunft: Slownien
Abgeleitet von: Sophia
Bedeutung: die Weise
Iza
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: der Schwur Gottes
Zarja
Herkunft: Slowenien
Abgeleitet von: –
Bedeutung: der Sonnenaufgang
Ula
Herkunft: Slowenisch/Althochdeutsch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Erbin
Iva
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: Ivana
Bedeutung: die Begnadete
Mija
Herkunft: Slowenien
Abgeleitet von: Maria (Marija)
Bedeutung: die schöne Tochter
Ziva
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Glänzende
Lina
Herkunft: Slowenisch/Deutsch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Wunderschöne
Zana
Herkunft: Slowenisch/Slawisch
Abgeleitet von: Johanna
Bedeutung: die Hochgeborene
Gaja
Herkunft: Slowenisch/Griechsich
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Göttin der Erde
Tanja
Herkunft: Slowenisch/Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Beherzte
Alina
Herkunft: Althochdeutsch/Slawisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Edle, die Vornehme, die Erhabene
Tia
Herkunft: Slowenisch/Englisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die fröhliche Prinzessin
Tara
Herkunft: Slowenisch/Altirisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: hellster Stern am Himmel
Spela
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: Mein Gott hat geschworen
Laura
Herkunft: Slowenisch/Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Siegerin
Lilli
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Lilie
Katarina
Herkunft: Slowenisch/Altgriechisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die im Schleier Verhüllte
Zara
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Fürstin, die Prinzessin
Pia
Herkunft: Slowenisch/Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Gläubige
Larisa
Herkunft: Slowenisch/Altgriechisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Liebliche
Lea
Herkunft: Slowenisch/Lateinisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Löwenstarke
Elena
Herkunft: Slowenisch/Altgriechisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Leuchtende
Neli
Herkunft: Slowenisch/Altenglisch
Abgeleitet von: Nelly
Bedeutung: die Strahlende
Lia
Herkunft: Slowenisch/Hebräisch
Abgeleitet von: –
Bedeutung: die Löwenstarke